Vortrag „Auf den Spuren des Hl. Wolfgang“ am Fr, 21.11.25
Pilgerziel Wolfgangsee im Salzkammergut
Liebe Pilger- und Wanderfreunde,
wie wärs mal mit Pilgern bequem im Sitzen, Betrachten von schönen Pilgerbildern aus Bayern, Böhmen und Österreich und Gedankenaustausch unter Pilger- und Wanderfreunden?
Heute in zwei Wochen gibt es dazu Gelegenheit.
Am Freitag, 21. November darf ich in der Heimat- und Kulturscheune Gleißenberg mit Bildern, Geschichten und Liedern auf den Spuren des Hl. Wolfgang unterwegs sein.
Im Wolfgangsjahr 2024 war ich mittlerweile zum dritten Mal als Einzelpilger zum Wolfgangsee unterwegs. Im Jahr 2014 am Ende meiner 44-jährigen Eisenbahner Zeit zu Fuß und wieder heim. 2019 mit dem Radl auf fast gleicher Trasse.
Und „sonnenläufig“ im Uhrzeigersinn in einem größeren Bogen zuerst über den Böhmerwald und den Flußläufen folgend zum Wolfgangsee. Über Altötting und die Wolfgangskrypta unter St. Emmeram, Regensburg flußaufwärts wieder heim.
Es werden auch einige Ziele der heilsamen Wanderungen „gestreift“.
Überhaupt wär ein „kemma zam“ unter Pilgern und Wanderfreunden wieder mal schön.
Ein Pilger aus Miltach hat sich erst gestern gemeldet, der im nächsten Jahr an den Wolfangsee pilgern möchte und dazu um Infos gebeten hat.
So ergeben sich auch Vernetzungen unter Gleichgesinnten.
Zur Anregung einige Bilder im Anhang.
In der „staaden“ Zeit werden ja schon wieder die Samen für Neues gelegt.
Mit Pilgergrüßen
Rudi Simeth, Schloßstr. 12, 93458 Eschlkam, Tel: 01735947879
Mail: waldaugen@t-online.de
Flyer Wolfgangsee Vortrag
Heimat- und Kulturscheune
Kirche St. Wolfgang in Grün, Tschechien
Regenquelle
An der Moldauquelle
Spuren der Pferdeeisenbahn in Rainbach
Donau bei Linz
Traunfall
Mittag am Traunfall



Grab des Heiligen Wolfgang, Krypta St. Emmeram, Regensburg
Heilbrünnl am Patrozinium
heimzu
Presse-Ankündigung
20 neue Pilgerkreuze laden zum Gebet unterwegs ein – Hildegard Weiler, Hund Theo und Dorothea Stuffer freuen sich – auch für die Pilger!
Pfarrer Dr. Werner Konrad predigt in der Christuskirche
Der Posaunenchor unter der Leitung von Michael Pollwein (rechts)
Gemeinsamer Segen
Harmonische Gruppe bei der Wanderung „Tief drinn im Böhmerwald“ zu Baumdenkmalen im Frischwinkel – (Pilgerführer Rudi Simeth in roter Jacke links)
Bäume im Frischwinkel
Pilgerwandergruppe mit Pilgerführer Rudi Simeth (links) bei den typischen Wolfgangsweg-Blechschafen



Fast schon sind wir ganz oben! Den steilen Anstieg über die uralten Treppen aus Granitsteinen haben wir geschafft. Seht ihr die Wolfgangskapelle wie einen Juwel durch die Blätter schimmern?
Da liegen Birkenkreuze bei den Felsen am Boden. Es sind Stücke von alten Birkenkreuzen, die Pilger einst hinauf getragen haben mit einem Anliegen, einer Bitte oder einem Dank und nun erneut aufgerufen und platziert haben.
Unterwegs sind wir einer bunten Herde aus ehernen Blechtieren begegnet, die uns ermutigt hat.
Alpakas und andere friedliche Herdentiere
Oben bei der Wolfgangskapelle lehnen imposante Birkenkreuze am Felsen.
Vorher sind wir an diesem Bergsteiger vorbei gekommen.
Umgestürztes Kreuz – die Bitte ist längst über den Wolken und angekommen.
Da prangt sie, die Wolfgangskapelle, ein sagenhafter Ort, wo einst vor über 1000 Jahren der Heilige Wolfgang auf seinem wilden Weg durch die Wälder übernachtet hat.
Blechschaf an einem Marterl vom Kreuzweg zur Kapelle
Am Fuße des Kreuzweges zur Wolfgangskapelle werden Kapellenbesucher eingeladen, ein Kreuz mit einer Bitte, einem Dank, einem Anliegen hinaufzutragen. Idee: + Xaver Hagengruber +, verstorben am 7. Mai 2024. Dieses Projekt erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Neue Kreuze müssen dringend angefertigt werden.
Die alten Granitstufen
Pilgerhelferin Sylvia wartet still versunken unten, denn der Aufstieg hat Schwierigkeitsgrad mittelschwer.
Jemand hat aus 2 Birkenkreuz-Stücken ein „Franziskus-Kreuz (T-Form) hingelegt…
.. und zwar bei der Herde des Hirten Wolfgang
Unter Felsen eingebettet liegt das Juwel. Der Teufel musste der Sage nach damals helfen, die Kapelle zu bauen.
Ziege unterwegs
Folgt dem Ziegenhirt und nehmt ein Glücks-Kreuz mit hinauf!
Pilgerhelfer + Xaver Hagengruber + rastet am 11. März 2024 wie der heilige Wolfgang auf dem steilen Aufstieg
Rudi Simeth ist Pilger, Pilgerführer und ein wahrlich heilsamer Wanderer
Karte: Tschechien, Spitzberg Eisenstraß Ost
Karte: Tschechien, Spitzberg Eisenstraß West
4 tolle Musiker um den Bezirkskantor Uwe Steinmetz (2.v.l.) geben in einem internen Workshop-Konzert ihr Können zum besten.
Lebendiger Austausch beim Workshop
Pilger Rudi Simeth begeistert interessierte Pilgerfans mit seinen Erfahrungen beim Pilgern nach St.Wolfgang
Pfarrer Roland Kelber begrüßt die Gläubigen vor dem reich geschmückten Erntedankaltar
Der Projektchor sang unter der Leitung von Paula Kucerova am Keybord
Zusammen sitzen und miteinander Kaffee trinken reden beim Kirchencafe
Auf dem Weg zur Wolfgangskapelle
Erzengel Michael
Hinter einer Baumwurzel eines umgestürzten Baumes steht ruhig die Herde.
Kleines Schaf
Zwei Alpakas
Die Herde wurde weder von Sturm noch von Regen, Sonne, Schnee, Hagel, Gewitter oder „Jägern“ angegriffen.
Die Blechschafe sind seit über 20 jahren ein wegweisendes Wahrzeichen Jahren am sogenannten „Herzstück“ des Wolfgangsweges.
Ziegenhirt mit Ziege und Laterne auf dem Weg zur Wolfgangskapelle
Sitzendes Alpaka und Schaf

Votivtafeln




Falkensteinkapelle
Altötting





Kartenübersicht Planice – Kydliny – Klatovy
Das alte Rathaus von Viechtach – heute Tourist-Büro, Ausstellungsräume und Cafe „Hinkl“
Wolfgangsfigur in der Westfassade der Viechtacher Stadtpfarrkirche St. Augustinus, Stadtplatz Viechtach