Der ganz eigene Wolfgangsweg unseres Pilgerbruders Rudi Simeth: Regen-Flusswanderungen und Wolfgangsfiguren
Pilger Rudi Simeth
Bäume, Bäche, Flüsse, Kirchen, Marterl, Häuser, Tiere, Wege, Straßen, Menschen, Lieder – das sind stete Begleiter unseres hochgeschätzten Pilger Rudi Simeth!
Das ist seine Berufung: Pilgern. Allein oder in der Gruppe, die er führt und begleitet, mit dem Radl oder zu Fuß, immer einen Gesang auf den Lippen.
Rudi Simeth ist zweimal den großen grenzüberschreiteneden Wolfgangsweg Bayern-Österreich – Böhmen gegangen, einmal zu Fuß und einmal mit dem Rad.
Er kennt seine Wege, auf die er geführt wird, vom Herzen aus. Er dokumentiert seine Wander-Erlebnisse ganz wunderbar mit Bildern, Untertiteln, Harfenmusik und Gesang. So können wir auch ganz innerlich von unserer Wohnstatt zuhause dabei sein.
Oft trifft Pilger Rudi auf Wolfgangsfiguren! In seinen aktuellen Regen-Wanderungen am Regenfluss von der Quelle bis zur Mündung – frei gewählt – ist er immer wieder dem Heiligen Wolfgang begegnet. Wir danken für die schönen und wertvollen Fotos:
Altarbild in der Kirche in Bayrisch Eisenstein mit dem heiligen Wolfgang im Zentrum.
„Fest verwurzelt sein in der Heimat – ja und mit dem tiefen Glauben, dass alles im ewigen Kreislauf ist. Von den sprudelnden Lebensquelle bis zu den (Lebens)Mündungen in etwa GRÖSSERES.
Möge Gottes Segen über allen sein !
Ich bin überzeugt davon, dass unsere Erfahrungen bei unseren Lebens-Aufgaben wichtige Impulse sind, damit Gottes heilsamer Segen auf uns und unseren Lieben liegt.
Herzensgrüße von eurem Pilgerbruder Rudi“
Die Gruft des heiligen Wolfgang in der Kirche St.Emmeram in Regensburg (Ziel des bayrischen Parts vom Wolfgangsweg von der Wolfgangskapelle bei Böbrach nach Regensburg
„Wenn ich deine schönen Bilder und Erlebnisse, Natur und Kultur, Glaubens-Stätten und alte Bäume und Steine, Wege und Wasser betrachte, erlebe ich, dass überall, wo du, lieber Pilgerbuder Rudi, gehst, HEIMAT ist. Das schaffst du durch dein besingendes Fotografieren und heilsam betrachtendes Wandern. Allein beim Betrachten erlebe ich ein Zuhause-Sein, ein Ankommen beim Unterwegs-Sein.. – Deine Pilgerschwester Dorothea“
„Liebe Pilgerschwester Dorothea du hast es wieder mal „auf den Punkt gebracht“!
Genau dies scheint meine Bestimmung zu sein:
Mich in immer größeren Umkreisen DAHEIM zu fühlen.
Im meiner geliebten grenzenlosen Heimat – dem Waldgebirge BÖHMERWALD – beiderseits der bayerisch-böhmischen Grenze.
Wenn ich pilgernd radle oder wandere und dabei fotografiere bin ich immer zeitlos im „Hier und Jetzt“ und nehme mit allen Sinnen die geliebte Natur in mir auf.
Dann erlebe ich alles nochmals, wenn ich die Bilder zuhause bearbeite.
Zum 3. Mal, wenn ich diese Bilder online stelle und mit Texten und „selbstgestrickter Musik“ ergänze. ..“
Links neben dem Marien-Altarbild sehen Sie eine Wolfgangsfigur Rezna/ Zelena Ruda am Regenbach, Böhmen
Man erkennt die Wolfangsfiguren stets an der bBschofsmütze, dem Kirchenmodell in der Hand und dem Bischofstab!
Wertvolle alte Wolfgangsfigur in der Emmeramskirche in Regensburg
Möge Gott stets seine schützende Hand über uns und unsere Lieben und über unsere Wege und Aufgaben und unsere Freundschaft halten!
Wolfgangskrypta in der Emmeramskirche in Regensburg – (Figur Hl. Wolfgang in der Mitte)

„Unmögliches wird oft sofort erledigt – Wunder dauern etwas länger..“ (Rudi Simeth)
Ein Kirchenfenster mit dem heiligen Wolfgang in der Klosterkirche in Cham
„So habe ich mittlerweile als „Fluss-Pilger“ meine/unsere Heimatflüsse endlich von der Quelle des Chamb und des Regen im Böhmerwald bis zu den Mündungen in Cham und Regensburg mit wunderschönen Radwanderungen und einer Fußwanderung an meinem Geburtstag abgeschlossen.“ (Pilger Rudi Simeth)
„Durch Wieder-Aufbau Gutes tun (links) „: Blechfiguen mit Erzengel Michael und dem Heiligen Wolfgang in Fernsdorf am Wolfgangsweg-Zubringer „Engelweg“ – auch hier pilgerte Pilger Rudi Simeth.
Wolfgangs-Fensterfigur in Lam, gefunden von Rudi Simeth bei einer Wanderung am Weißen Regen
Ursel schreibt an Pilger Rudi Simeth:
Lieber Rudi,
| Gerade habe ich Deinen Reisebericht mit Genuss angeschaut und Du bekommst sofort ein großes Lob! Dir gelingt es immer besser, die Touren der Reisewoche festzuhalten in stimmungsvollen Bildern, die der Erinnerung auf die Sprünge helfen und bei mir Begeisterung hervorrufen: Soviel Schönes haben wir gemeinsam erlebt in Eurer wunderschönen Heimatregion. Du hast ein gutes Fotografen-Auge und die Bilder mithilfe deiner Kamera, die du beim Wandern so beiläufig benutzt, sind einfach sehens- und zeigenswert. Dazu die selbst gespielte Musik, die bekannten Lieder auch zum Mitsingen… Ich weiß schon ein paar Menschen, denen ich meine Freude daran weitergeben möchte! Also vielen, vielen Dank für Deine Mühe und Arbeitsstunden dafür, ganz abgesehen von Deiner Reisevorbereitung und der täglichen Begleitung in der Woche. Ja, es war wieder sehr schön mit Dir und Edeltraud bei Familie Stoiber. Liebe Grüße auch an sie! Ich möchte jedenfalls am ersten Schneeschuh-Termin 2024 wieder dabei sein und werde mich bald bei Katka deswegen melden.
Ganz herzliche Grüße mit guten Wünschen für den Herbst und Winter von Ursel |
Feierliche Klänge mit dem Posaunenchor in der Christuskirche Viechtach
Margareta Stöger bei der Predigt
Claudia Sommerauer bei ihrer Predigt
Mit Engeln und Totenbrettern geschmückte Marienkapelle bei Ramersdorf
Xaver Hagengruber beim Engel „Warten“
Pilgerhelferin Sylvia Dressler am Waldweg
Mitten im Wald: Uralter keltischer Kultplatz am Baumschutz-Engelpfad
Eherne Wolfgangsfigur
Ein goldener Engel weist mitten im Wald sicher den Weg. Auch sind weiße Markierungspfeile an den Bäumen angebracht.
Kleiner Engel und Markierungspfeil
Ungesunde Fichten-Monokultur im Wald neben dem Baumschutzengel-Wald
Hinweise
Lebensgroße Engel und spirituelle Impulse führen durch den gesunden Mischwald mit verschiedenen Baumgenerationen
natürliche Baumskulptur
Der „Woid-Engel“
Ein wahres Baumwunder! Diese Fichte ist übrigens bis in die Baumspitze gesund!
Steintafel mit Inschrift in der Marienkapelle bei Ramersdorf

Die ausführliche Variante des Engelweg beginnt beim Gnadenhof Xaverhof, wo wir eine interessante Blech-Bildergeschichte mit Schutzengel, Pilgerin mit Hund und Schaf, dem heiligen Wolfgang, Bruder Konrad, dem Bild „durch Wiederaufbau Gutes tun“ und dem „Erzengel Michael mit etwas Vorwissen und Vorstellungskraft die Lebensgeschichte beziehungsweise die Hofgeschichte von Xaver Hagengruber nachvollziehen können.

Das Innere der Kirche zeigt unter anderem St.Pius X.
Der Engelweg führt nun in ein kurzes Waldstück. Impuls hier: „Gibt es Schutzengel? Müßig, so zu ragen. Fragen sie lieber, wann habe ich heut oder gestern den Schutz von Schutzengeln erfahren?“ (Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann)
„Der Engel steht an der Tür des neuen Jahres und spricht: Fürchte dich nicht!“ Hier fühlt sich Pilger Rudi Simeth getragen und inspiriert für sein neues lebensjahr, welches am 20. September begann.
Hand in Hand eilig zur Kirche!
Pfarrer Roland Kelber in der geschmückten Christuskirche Viechtach
Kaffee,Tee und Kuchen im „Kirchencafé“ für Groß und Klein
Festlicher Erntedank-Altar
Festmesse zu Ehren des heilige Gunther in Gutwasser, Tschechien, 2022
St. Gunther-Fußwallfahrer 2022
Kleine Roststellen ausbessern
Blechgeschichte am Anwesen Hoferlbauer: „Ein Engel malt die Ikone fertig, während der Ikonenmaler Alimpij krank darnieder liegt.“
Erzengel Michael mit Tannenbaum beim Durchgang der Steinbrücke
Impuls: „Der Engel steht an der Tür des neuen Jahrs und spricht: Fürchte dich nicht!“
Mitten im Waldeslicht finden wir den Herzens-Engel mit Esel.
Der Engelweg führt mit Weitblick nach unten durch das Anwesen vom Hoferlbauer durch die Steinbrücke hindurch und geht dann leicht bergauf in ein Waldstück rechts nach Schwarzgrub
Segnende Marienfigur am Zaun
Großes Blechbild am Anwesen vom Hoferlbauern
Diese beiden schwebenden Putten Nimm dich selbst nicht so wichtig – Stimme eines Engels an Papst Johannes XXIII haben die Dorfbewohner von Schwarzgrub wegen einer Zaunrenovierung an einer anderen schönen Stelle am Wegrand stabil installiert.
Schutzengel für Kühe bei den Hochlandrindern
„Engel oder nicht?“
Engel am Zaun vor Tomatenstauden
Gesicht renovieren
„Gibt es Schutzengel? Müßig so zu fragen. Fragen Sie lieber: Wann und wo habe ich gestern oder heute die Hilfe von Schutzengeln erfahren?“ (Impuls von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann)
Milda Stuffer, geb. 20.Sept. 1931
Pilger Rudi Simeth, geb. 20. September 1954
Kurzinfo im Viechtacher Bayerwald Boten – Foto: Alfons Enders
Aufstieg zur Wolfgangskapelle (Archiv Stuffer)
Steinerne Stufen führen hinauf zur Wolfgangskapelle
Anton Wintersteller (Österreichischer Wolfgang-Weg) entzündet eine Kerze auf der Wolfgangskapelle (Foto Archiv Stuffer)
Gebet in der Wolfgangskapelle (Pilger Rudi Simeth, Foto: Archiv Stuffer)

Vom 6. bis 8. Oktober findet eine Weinlese für einen Jubiläumswein „Wolfgangswein 2024“ statt.
Anton Wintersteller, Pilgerweg-Beauftragter in Österreich
Hildegard Weiler