Abschied von unserer Schriftführerin Elke Weber
Elke Weber im Mai 2024 in ihrer Wohnung beim Pilgerschäfchen Basteln – letztes Foto von ihr
Gestern Mittag, am 2. August 2024, verstarb unsere wunderbare Gefährtin, treue Pilgerhelferin, Altarschmuckhelferin und tapfere Wanderin am Pilgerweg des Lebens Elke Weber, unsere Adelheid, zwei Wochen nach ihrem 60.Geburtstag.
Unerschütterlich im Glauben stehend war ihr Lieblings-Satz:
Der HERR hält seine schützende Hand über mich (uns, dich, ihn, sie) !
Sich aufzugeben war nicht ihre Art. Bis zum letzten Atemzug wanderte sie tapfer, geduldig und zielsicher, ohne zu jammern, den ihr vorgezeichneten aber unbekannten und oft sehr beschwerlichen Weg.
Auch in den letzten Monaten, als sie bereits im Rollstuhl war, setzte sie sich Ziele, gab Ratschläge den Suchenden und Fragenden.
Die Lebens-Schule hat ihr viele schwere Prüfungen abverlangt. Doch sie hielt die Flamme der Standhaftigkeit und des Glaubens leuchtend und aufrecht in der Hand.
„Ich bin nur ein kleines Licht!“ pflegte sie zu sagen. Aufhebens oder ein „Riesentrara“ um sie zu machen wollte sie niemals. Bescheidenheit, Ehrlichkeit und Echtheit machten ihren Stil aus. Dazu kamen Empathie, Hilfsbereitschaft und einfache, klare Direktheit. UND: Gerne und offen lachen!!!!!!!!
Als die Kräfte immer mehr nachließen und sie ihre Tage im Rollstuhl verbringen musste, war sie immer noch bereit gut zuzuhören, guten Rat zu geben, teilzuhaben und teilzunehmen an dem, was um sie herum passierte.
Doch nun brach plötzlich und unversehens buchstäblich ihr Herz. Noch am Abend vor ihrem unerwarteten Ableben sendete sie folgende Mail:
Stimme, ich bin wieder im Krankenhaus, diesmal Luftnot
Adelheid, tolle Gefährtin, du hast dein Pilgerziel erreicht… Beschwerlich waren die letzten Meter zum Gipfelkreuz deines Pilgerziels, wo dich nun der HERR im Himmel in Seine schützende Hand genommen hat. Wir vermissen dich!
Diesen Altar, den Mesnerin Dorothea Stuffer zufällig genau zu Elke Webers Todesstunde aufgebaut hat, sei nun ihr gewidmet – Flammen eines starken Glaubens.

Ein Geschenk für Adelheid zu ihrem 58. Geburtstag
Adelheid im Juli 2023
Pilgersitzung im Juli 2023
Kerzenlichter im Kolmsteiner Kircherl am Wolfgangsweg
Mit Hildegard Schäfchen aufbauen am Wolfgangsweg
Mit Hildegard Schäfchen aufbauen am Wolfgangsweg
Eine weite Region mit Pilerschäfchen bestücken
Mit Pilgerhelfer Xaver Reparaturarbeiten am Engelweg
Kunstaktion am Einödweg mit Pilgerhelferin Sylvia
Offen und empathisch für Kunst
Kirche – Adventkranz vorbereiten
Mit Lena – – – Adelheid hatte nun ihre „Ersatzfamilie in Kirche, Pilgerverein und bei echten Freunden ..
Vor wenigen Tagen hat Dorothea Stuffer die Renovierung der beiden Figuren der Kraus’schen Kreuzigungsgruppe, Reichsdorf, Wolfgangsweg abgeschlossen.
Dorothea Stuffer hat sich für einen goldenen Heiligenschein entschieden
..auch bei Maria
Auch Fuchs und Luchs haben Herrn Kraus ausnehmend gut gefallen.
Am Wolfgangsweg
Vor der Renovierung
Zwischenstadium – zu rosa
„Sommer-Straßenblechmalerei“ mit Wolfgangsweg-Künstlerin Dorothea Stuffer – – Foto: Debora Kelber
Die beiden Figuren waren viele Jahre der prallen Sonne und jedem Wetter ausgesetzt. Ihr Standort ist am Herzstück vom Pilgerweg St.Wolfgang – – Strecke Viechtach – Pröller
Gesicht Jesus, total verblasst
Gesicht Maria, renovierungsbedürftig
Berggottesdienst am Silberberg, Sommer 2023
Der Chor Präludium aus Deggendorf gestaltet einen internationalen Liederabend in der Christuskirche Viechtach
Chorleiterin und Seele des Chors: Rosa Stoller
Fünf Sängerinnen tragen ein kasachisches Lied über sehnsüchtiges Erwarten auf ein Wiedersehen vor
Lustiges ukrainisches Lied mit schauspielerischen Einlagen über verzwickte Hochzeitspläne
Ein bayrisches Gstanzl mit Sängerin und Chorleiterin Rosa Stoller



Pilger Rudi Simeth hat die Eröffnung der Wolfgangswoche in Neukirchen beim Heiligen Blut hautnah miterlebt und mit Fotos und einer Diashow dokumentiert. Wir sagen: Danke, lieber Pilgerbruder Rudi!

Die Wandergruppe mit Pilgerführer Rudi Simeth bei der uralten Wolfgangseiche am 16. Juni 2024
Rudi Simeth im Größenvergleich an der mächtigen Wolfgangseiche






Die uralte Wolfgangseiche steht bei Regensburg am von den österreichischen Pilgerfreunden erstelltem Wolfgangweg (Logo am Weg)




Unter dem Hauptaltar mit dem Bildnis des heiligen Wolfgang: Bischof Rudolf Voderholzer zelebrierte in der Pfarrkirche Haibühl die Abschlussandacht.
Den Anfang nahm das Geschehen am Eck, wo Bürgermeister Gerhard Mühlbauer im Beisein von Ortspfarrer Johann Wutz den Diözesan-Bischof mit einem Präsent willkommen hieß.
Erste Station des Weges war die Kapelle der Familie Karl Mühlbauer am Wanderweg Eck-Mühlriegel gelegen.
Bei der Kapelle am Schwobmloch „Maria im Woid“ wurde Innegehalten.
Den gesamten Weg begleiteten die Blechschafe der Markierung des „Wolfgangsweges“, gestaltet von Künstlerin Dorothea Stuffer.
Durch die aufblühende Natur folgten die Pilger dem Prozessionskreuz.
Die „Hütriegel-Kapelle“ am Ortsrand von Arrach lud zum Verweilen im Gebet ein.
Das Blechschaf und das Symbol des Wolfgangsweges zeigten den Streckenverlauf an.
Eine Gebetsstation war die Kapelle auf Gut Kless.
Pilger Wolfgang Silver
Pilger Wolfgang Silver ist mit unbeschadeten Pilgerfüßen gesegnet.
Leben im Kirchenraum der Christuskirche Viechtach – so hat sich das der weltbekannte Architekt Bartning vorgestellt!
Das kleinste Kindchen war 4 Wochen jung!
Am Maltisch Nr.1
Kirche erleben
Predigt zum Anschauen von Pfarrer Roland Kelber
Im Licht: Beim frühlingshaften Altarschmuck hat am Vortag eine kleine Helferin (3 Jahre jung, Enkelin von Dorothea Stuffer ) sehr kooperativ mitgeholfen. Die kleine weiße Blume links unten stammt unter anderen ganz von ihr und gefiel den Gottesdienstteilehmern besonders gut !