Weiße Weihnacht – ein Geleitwort von Pfarrer Roland Kelber
Arberwald im Schnee
Weiße Weihnacht garantiert!?
Liebe Leserin, lieber Leser,
Weiße Weihnacht – von vielen herbeigewünscht, aber ein nur selten erfüllter Wunsch.
Weiße Weihnacht – Die weiße Schneedecke spiegelt das Sonnenlicht oder den Mondschein. Die Schneekristalle glitzern.
Weiße Weihnacht – ein Sehnsuchtsort, ein Sehnsuchtsbild.
Alte Kindheitserinnerungen werden wach. War nicht früher alles besser?
Weiße Weihnacht – eine romantische, tief verschneite Landschaft, ein weiß bezuckerter Christbaum.
Weiße Weihnacht – Eine weiße Schneedecke überdeckt alles hässliche Alltagsgrau, allen Schmutz verbirgt sie gnädig.
Weiße Weihnacht – Ich kann meine Alltagssorgen vergessen,
eine Stimmung von Frieden und Harmonie legt sich über das Land.
– Alles wird gut.
Was sich hinter dem Wunsch nach Weißer Weihnacht verbirgt ist mehr als der Wunsch nach ein paar Schneeflocken, nach einer bestimmten Wetterlage.
Weiße Weihnacht – dieses Bild steht für eine viel tiefere Sehnsucht von uns Menschen.
Es steht für die Sehnsucht, dass alles Schmutzige, Hässliche, Problematische verschwindet wie unter einer weißen Decke.
Dass alles, was uns belastet, uns Angst macht, alle Konflikte, alle Schuld einfach mal aus dem Blick sind.
Weiß ist die Farbe der Reinheit, des Neubeginns, des Friedens,
der Freude.
Eine Weiße Weihnacht kann unsere Stimmung tatsächlich heben,
sie kann unser Herz erfreuen.
Die Sehnsucht nach wirklicher Reinheit, echtem Neubeginn, nachhaltigem Frieden, tiefer Freude kann eine Schneedecke an den Weihnachtstagen nicht erfüllen.
Aber sie kann uns ein Wegweiser sein, dass in der Weihnacht, in der Christnacht einer geboren ist, der unsere tiefste Sehnsucht stillen kann.
In Jesus hat sich erfüllt, was schon der Prophet Jesaja angekündigt hat:
„Wenn eure Sünde auch blutrot ist, soll sie doch schneeweiß werden, und wenn sie rot ist wie Scharlach, soll sie doch wie Wolle werden.“ (Jesaja 1,8)
In Jesus hat Gott uns angeboten, uns wirklich rein, schneeweiß zu machen, unsere Schuld nicht nur unter den Teppich zu kehren.
Sie nicht nur oberflächlich wie mit einer Schneedecke zuzudecken.
In Jesus bietet Gott uns einen echten Neubeginn an.
Entsündige mich mit Ysop, dass ich rein werde; wasche mich, dass ich schneeweiß werde. Psalm 51,9
Wer ihn so wie der König David um Reinigung bittet, den wird er mit echter Reinheit beschenken, mit tiefem Frieden im Herzen,
mit ewiger Freude, die unabhängig ist von allen wetterabhängigen Stimmungsschwankungen.
Jesus ist der einzige der allen Schmutz in unseren eigenen Herzen wirklich wegnehmen kann, der unsere Welt neu machen kann, der die Ursache aller Konflikte beseitigen kann.
Er ist der Grund, warum wir auch bei Schmuddelwetter jedes Jahr Weiße Weihnacht feiern können.
Garantiert!
Ihr Pfarrer Roland Kelber
verschneiter Höhenzug Arberkette
Gold im Schnee
Verschneite Fichten vom Kleinen Arber




Grüße an unsere hochgeschätzte weit-weg- Pilgerhelferin + Adelheid+ und doch nah ⭐🕯🕯Wir vom Wolfgangs- Pilgerverein haben ihr so viel zu verdanken, beispielsweise unseren großartigen Kassier Marco Göde, den sie uns vermittelt hat..
„Ein Licht leuchtet auf“ – Der Besuch des Sohnes einer alten Freundin erhellt wortwörtlich das Leben von Dorothea Stuffer und das des Xaverhofs auf dem er unterkommt

Adelson kümmerte sich Tag und Nacht um unseren grippekranken Pilgerhelfer Xaver Hagengruber
Ein großes Tor aus Tannenzweigen zum Advent in der Christuskirche Viechtach

Pfarrer Roland Kelber predigte am Mittwochabend beim Gottesdienst in der Christuskirche
Iris Marchl bei einer Krippenspiel-Aufführung in der Christuskirche Viechtach, 2019, rechts ihr Sohn Luis
Iris, Bernhard und Luis
Bei den Proben für das Krippenspiel 2023
Eine tolle Berichterstattung in beiden Lokalzeitungen! Im Bayerwaldboten ist sei sogar Person des Tages! Glückwunsch!
Bambus-Stock-Qi-Gong

Petra Schneider Grössl an der Orgel und Marianne Riedl an der Querflöte – daneben eine der 9 Stelen der Ausstellung Mission und Migration

Der Posaunenchor der St. Markuskirche in München war vor einigen Jahren Sieger beim Wettbewerb der deutschen evangelischen Posaunenchöre
Pfarrer Roland Kelber bei der Predigt
Begeisterter Beifall am Ende der Matinee
König Joachim (Pfr. Roland Kelber) lehnt den Inhalt der Schriftrolle – wichtige Botschaft Gottes – ab und verbrennt sie abschnittweise



„Ehrengäste mit Geschenken“: Der Heilige Wolfgang schafft starke Verbindungen in Europa – Annette Zappe, Hermann Friedl, Toni Wintersteller, Franz Eisl, Stefan Wörner, Patrick DeBettin, Arno Perfaller, Simon Lukyamuzi (v.r.n.l.)
Initiatorengruppe mit dem Logo vom neuen Wolfgangweg. Anton Wintersteller aus St. Wolfgang und Wolfgang Silver aus Pfullingen 3. und 4. von rechts
St. Wolfgang und Pfullingen verbinden sich
Wolfgang-Statue am Kirchenplatz seiner Geburtsstadt. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Annette Zappe – es zeigt den jungen Wolfgang ( mit den Attributen Kirchenmodell und Buch) am Beginn seiner aufregenden Lebensreise.
Zusammen mit Bischof Voderholzer (mit Strohhut) zog die Pilgerschar hinauf zur Wolfgangskapelle (Foto: Josef Arweck, VBB)







Pilgergruppe bei der sagenumwobenen Wolfgangskapelle – Foto Pilger Rudi Simeth




Die Wolfgangskapelle auf dem Wolfgangsriegel liegt unter Felsen gebettet
Wolfgangsfigur am Wolfgangsbrunnen bei der Ortskirche St. Nikolaus in Böbrach
Gemälde der Wolfgangskapelle von Dorothea Stuffer (Detail )