Ein Stempel für Eintragungen ins Pilgerbuch
Schafe oder Wölfe oder Linde oder Wolfgang?
Der Wolfgangsweg ist ein beliebter grenzüberschreitender Pilgerweg auf den Spuren des Heiligen Wolfgang, der vor über tausend Jahren unter anderem die wilden Wälder des Bayerwaldes und des Böhmerwaldes durchstreift hat. Ein markantes Mysterium seiner Spuren ist die Wolfgangskapelle auf dem Wolfgangsriegel bei Böbrach.
Am Fuße des Kreuzweges zur alten Kapelle wohnt Hildegard Weiler. Zusammen haben wir seit über 20 Jahren den Bayrischen Abschnitt des Wolfgangsweges entwickelt. Wir gründeten eine Verein und machten uns auf Spuren- und Kontatktsuche. Heute sind wir in Verbindung mit Österreich, Schwaben und Tschechien, wo ebenfalls Menschen sich auf Spurensuche gemacht haben . So ist der Wolfgangsweg ein großer Pilgerweg geworden.
Das sogenannte „Herzstück“ ist mit den inzwischen schon „Kult“ gewordenen Stuffer-Blechschafen markiert.
Wolfgangs-Blechschaf im Wald
Blauer Widder
Viele Pilger tragen mit sich einen Pilgerpass, in welchen sie gerne verschiedene markante Stationen eintragen lassen. Auf Wunsch von Hildegard Weiler hat Künstlerin Dorothea Stuffer zusammen mit unserem EDV-ler Marco Göde einen Stempel entworfen und entwickelt. Heute wird der Stempel „losgelassen“: Pilger zur Wolfangskapelle können bei Hildegard einen Stempeleintrag bekommen.
Dorothea Stuffer: Einfach spontan konzentriert am Tisch zeichnen
St. Wolfgang – ein Seelen-Hirte – Blechschafe symbolisieren seine Berufung
Linde – ein Symbol für Natur und Beständigkeit – oder ein Portrait des heiligen Bischofs und Schutzpatrons?
Wolfgang: „Der mit dem Wolf geht“
Getrennt voneinander haben wir – auch aus „technischen Druck-Gründen“ ein und dasselbe Gesicht der Bischof-Gesichter ausgewählt. Das Gleiche! damit war die Entscheidung getroffen und Marco entwickelte das Design für den Stempel.
Der Stempel

Pilger Rudi macht Pilger-Brotzeit
Altarschmuck für die Passionszeit, auch Fastenzeit genannt, mit zarten Frühjahrsblumen
Der Altarschmuck begann mit violetter Winterheide in kleinen Vasen , Buchs-Zweigen und Weidenkätzchen, zu einer brezenförmigen Form gebunden
„Lätarestrauß“ eine alte Tradition
Dornnkrone aus Schleedornzweigen
Freuet euch!
Es geht wieder los!
Großer Zeitungsbericht/Vorankündigung in der Chamer Zeitung
Der Chor Druschba aus Kitzingen trat in der Christuskirche Viechtach auf



Jesus mit Strahlen- Blecharbeit von Dorothea Stuffer
In der Wolfgangskapelle befindet sich auf Wunsch von Hildegard Weiler ein Bild des Jesus mit Strahlen – frei nach der berühmten Vision der heiligen Sr. Faustina (Künstlerin Dorothea Stuffer)
„Jesus, ich vertraue auf dich“ – – Sr. Faustinas Vision wirkt wie eine Gebets-Schutzmauer um den Gnadenhof Xaverhof
Farbenfroher Schmuck und rhythmische Lieder mit verschiedenen Musikinstrumenten in der Christuskirche Viechtach
Ein reichhaltiges „äquatoriales“ Buffet war im Gemeindehaus vorbereitet.
In der Küche hielt Hobbykoch Michael Peters verschieden Gerichte warm.
Professionelles Equipment
Köstliche Kuchen und Süßspeisen
Auch eine..
..Tanzeinlage
.. organisiert von Michaela Peters, gab es.
Rhythmische Lieder mit verschiedenen Musikinstrumenten
Die Ärztin Gudrun Schmid trägt die Lebensgeschichte einer Maori-Ärztin vor
Pilger Rudi Simeth und Dorothea Stuffer vom Verein Pilgerweg St.Wolfgang – Pressebericht mit Interview über Pilger Rudis große Wolfgangsweg-Tour 2019
Unser hochgeschätzter Pilgerbruder Pilger Rudi Simeth, 2024
Pilger Rudi Simeth bei seiner Pilger-Radtour nach St.Wolfgang 2019 am Mondsee kurz vor St. Wolfgang im Salzkammrgut
Pilger Rudi bei einer Erkundung für Heilsame Wanderungen, Thema BAUM 2023
Planung für die „Heilsamen Wanderungen “ 2025
Claudia Sommerauer erteilt den Segen in der Christuskirche Viechtach
Claudia Sommerauer beim Zelebrieren des Abendmahls
Ulrich Hörner, Prädikant
Presse-Bericht über die Urkundenübergabe der neuen Gesundheitsbotschafter: Rudi Simeth (4.v.l.) , Susanne Gramalla, Katrin Bachl, Susanne Eidenschink, Rupert Fichtl, Renate Berzl, Sonja Strasser


Paul beim „Goldwaschen“ für inspirierende heilsame Wanderungen
mächtige Schwandner Buche mit Nachwuchs
vorbildlicher Rastplatz am Goldlehrpfad
versteinerte Echse „Lauber Felsen“

Maria und Josef bei der Krippe
Die Religionspädagogin und Theaterpädagogin Iris March am 24. 12. 20
Schlussszene: Alle bestaunen das Christuskind in der Krippe
Arberwald im Schnee
verschneiter Höhenzug Arberkette
Gold im Schnee
Verschneite Fichten vom Kleinen Arber