Durch eure Liebe soll das Kind als erstes Zutrauen zu Gottes Liebe gewinnen
Nach der Taufzeremonie wischt Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann dem Täuflingskind Amelie mit einem trockenen Tuch das Gesicht ab.
Durch eure Liebe soll das Kind als erstes Zutrauen zu Gottes Liebe gewinnen. (Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann)
Evangelische und katholische Christen und eine orthodoxe Christin (geboren in der Ukraine) versammelten sich anlässlich einer Taufe „alle unter einem Dach“ am vergangenen Samstag Vormittag in der Christuskirche Viechtach. Der Taufgottesdienst wurde von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann gehalten, da Pfarrer Roland Kelber, der vor einigen Wochen mit den Eltern und Paten das Taufgespräch geführt hatte, wegen einer Coronaerkrankung verhindert war. Amelies Großeltern, Onkel und Tante kamen für dieses Fest aus Tours, Frankreich, angereist.
Der fröhliche und feierliche Taufgottesdienst wurde eingeleitet durch ein Stück auf der Querflöte, vorgetragen von Sophie.
Sophie kann wunderbar Flöte spielen.
Simultanübersetzung der Predigt ins Französische
In seiner anschaulichen Predigt spannte Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann den Bogen von dem fruchtbringenden Wasser für einen Garten zum Wasser der Taufe, welches den „neuen Menschen in Christus“ hervorbringt. Unsere liebe „Tochter“ aus München übersetzte die bildhafte Ansprache simultan ins Französische.
„Jeder Mensch, auch Amelie, ist dazu berufen, etwas zu tun. Jeder Mensch hat einen Auftrag. Der Auftrag heißt nicht: Mehr berühmt! Der Auftrag heißt nicht: Vollbringe große Leistung! Der Auftrag heißt: Sei ein Mensch, der durchdrungen ist von den Gaben des Schöpfers.“
Und zu den Eltern und Paten gewandt sagte der Geistliche:
„Durch eure Liebe soll das Kind als erstes Zutrauen zu Gottes Liebe gewinnen.“
Unsere Kleinen fühlen sich im Kirchraum und in der Nähe des Altpfarrers wohl und angenommen.
Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann hat selber 4 Töchter und eine Enkelin und hat schon viele Kinder getauft.
Nach dem Lied „Weißt du wieviel Sternlein stehen?“ und dem gemeinsamen Vaterunser stellte sich die Taufgesellschaft im Kreis um den Taufstein auf und alle trugen abwechselnd in 12 Strophen zweisprachig die Fürbitten vor, die unsere Wolfgangs-Pilgerfreundin Hildegard Weiler verfasst hat.
„Gütiger und barmherziger Gott, segne alle Familien. Lass Amelie wie einen schönen Garten blühen und Früchte bringen, sodass sich viele an ihr erfreuen.“ (Fürbitte des Taufpaten).
„Hilf, dass Amelie sich stets in der Freiheit eines Gotteskindes an den Gaben der Natur, den Blumen und Früchten, an den Tieren und an allem, was Du, Herr, geschaffen hast, erfreuen kann.“ (Fürbitte der Taufpatin).
Die Taufzeremonie für die kleine Amelie wurde segnend umschlossen von der ganzen Tauf-Gemeinschaft.
Getauft!
Es folgte abschließend der Familiensegen durch Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann.
Ein gelungener und grenzüberschreitender Familiengottesdienst!
Segnung vor der Taufzeremonie (Pressefoto)
Böbrach unterm Wolfgangsriegel – Foto: Pilger Rudi Simeth
Romantischer Rotbach – Foto: Pilger Rudi Simeth
Anna : Kühe am Schachten (Ölgemälde, Detail) )
Marco Göde macht die Schreiben an die Gemeinden bereit.
Schreiben an 17 Gemeinden am Wolfgangsweg
Eingetütet und mit frankierten Adressaufklebern versehen
Nach Regensburg gehen auf Wusch bereits 20 Exemplare
Pilgerhelfer Xaver Hagengruber
Standort-Besprechung vor Ort
Hildegard Weiler und Dorothea Stuffer mit den Birkenkreuzen am Kreuzweg. Das neue Hinweis-Schild ist nun angebracht.
Dorothea Stuffer und Bernhard Bielmeier bei der Marienkapelle
Erzengel Michael
Uralter Keltischer Kultplatz
Jüngste Pilgerhelferin Lena
Das ist unsere Jüngste Pilgerhelferin, die Lena. Eine Gruppe Pilgerhelfer/innen hat in den letzten Tagen den BaumschutzENGEL-Pfad bei Ramersdorf mit neun weiteren kleinen Engeln etappenweise nachmarkiert. Mehr demnächst!

Pfarrerin, Psychotherapeutin und Heilpraktikerin Claudia Sommerauer trägt die Pfingstliturgie vor
Gesegnet in die kommende Zeit gehen


Unsere Urgroßmama Milda kauft ein 9-Euro-Ticket
Foto: Thomas Hobelsberger vom Viechtacher Anzeiger
Ein netter Bericht!
Hildegard Weiler und Marco Göde beim Verfassen eines Schreibens an die Gemeinden am Wolfgangsweg von Böbrach nach Regensburg – die blaue Karte am Tisch bei Hildegard ist vom Vermessungsamt. Marco sortiert die neuen Wolfgangsweg-Broschüren
Die Wolfgangskapelle bei Böbrach liegt Legenden erzählend unter großen Steinblöcken




Hier noch ein Foto mit Pilgerhelfer Xaver Hagengruber, der sich selbstverständlich gut einbringt!
Hildegard Weiler, Marco Göde und Dorothea Stuffer feiern die Fertigstellung der Wolfgangsweg-Broschüre auf der Wolfgangskapelle. Foto: „UFO, created by dji camera“ 🙂
Hildegard Weiler hält die Broschüre in Händen
