Das ganz besondere Krippenspiel
 Die Krippenspiel-Kinder nach der Generalprobe am 23. 12. 21. in der Christuskirche Viechtach
Die Krippenspiel-Kinder nach der Generalprobe am 23. 12. 21. in der Christuskirche Viechtach
Das Krippenspiel in der Christuskirche Viechtach unter Leitung der Religionspädagogin und Theaterpädagogin Iris Marchl fand diese Jahr in geschlossener Runde statt. Zehn junge Laienschauspieler/innen führten um 15.30 Uhr im festlich geschmückten Kirchenraum der Christuskirche Viechtach das weihnachtliche, von Iris Marchl selbst entworfene Stück:
„Mitten hinein“ auf. Eingeladen zu dieser ganz besonderen Christvesper waren allerdings wegen der aktuellen Coronalage lediglich die Familien der Kinder.
Die Krippenspiele von Iris Marchl sind großartige Geschichten, die spielerisch und nie ohne Humor auf die Gegenwart der Kinder ansprechen und zugleich etwas von der Grund-Essenz des christlichen Glaubens einfließen lassen und erlebbar machen.
Kurzbeschreibung der Handlung des Krippenspiels
Ein älteres Ehepaar bekommt die Nachricht, dass Maria und Josef sie besuchen werden. Während sie sich vorbereiten kommen zuerst zwei Geschäftsleute, dann eine alleinerziehende Mutter zu ihnen. Alle werden gastfreundlich aufgenommen, obwohl sie ziemlichen Stress verbreiten. Als Maria und Josef schließlich kommen, beschließen sie nach kurzer Zeit wieder zu gehen, weil ihnen die Atmosphäre nicht gefällt.
Hier erwacht der Mann aus dem Traum – Gott sei Dank nur ein Traum !
Die Predigt von Pfarrer Roland Kelber zum Krippenspiel:
In seiner Predigt nahm Pfarrer Roland Kelber Bezug auf das Weihnachtsspiel und legte dar, dass Jesus mitten hinein in unseren Alltag gekommen ist.
„Er ist hinein gekommen, in den Stress allein erziehender Mütter, in die Einsamkeit älterer Menschen, in die geschäftige Hektik der Arbeitswelt und unseres Alltags.
Das wäre ein schlimmer Alptraum: Maria und Josef verjagt! Weil es ihnen nicht gefällt da hinein zu kommen in den hektischen Stress der Geschäftsleute, in den Streit der Kinder um das Computerspiel, in das Schimpfen der überforderten Mutter. Gott sei Dank nur ein böser Traum !“
Ein Alptraum wäre es – führte der Geistliche den Gedanken aus – „wenn Maria und Josef, ja wenn Jesus, sich wirklich hätte abschrecken lassen durch unseren Streit, unseren Stress, unsere Geschäftigkeit.“
Am Ende ist in dem Weihnachtsspiel der Mann aufgewacht aus diesem bösen Traum.
Und so erklärte der Seelsorger, dass
Jesus nicht gekommen sei, um einmal im Jahr zu seinem Geburtsfest den Menschen eine kleine Auszeit zu gönnen, ein wenig heile Welt.
„Nein. Er ist gekommen – um zu bleiben.
Er ist gekommen, um unser Leben von innen heraus zu verändern.
Er ist gekommen, um die Welt zu heilen, um innere Verletzungen zu heilen, Wunden, die das Leben uns geschlagen hat.“
Das Ehepaar im Krippenspiel habe sich nicht abschrecken lassen durch die Gleichgültigkeit der Geschäftsleute, durch die streitenden Kinder. Sie hatten eine offene Tür für sie. Durch Menschen wie dieses Ehepaar breite sich der Friede Jesu auch heute weiter aus hinein in unsere Welt. Durch Menschen, die andere erst einmal so nehmen wie sie sind.
Und so mahnte und wünschte sich der Seelsorger, „dass Sie Jesus in Ihr Leben einlassen. Dass Sie so selber inneren Frieden bekommen. Und dass Sie diesen Frieden dann auch weitertragen können, dass noch mehr Menschen auf Jesus und seinen Frieden aufmerksam werden und er sich ausbreiten kann in unserer Welt.“
Der Predigt folgte das gemeinsame Lied „O du fröhliche“. Mit einem Gebet , dem Vaterunser und dem Segen endete Christvesper. Zum Ausklang sangen alle zum Kerzenschein feierlich das „Stille Nacht“.
Die Orgel spielte Evi Fleischmann.
Um 17 Uhr gab es dann für eine begrenzte Anzahl von Gottesdienst-Teilnehmern noch eine zweite Christvesper.
Am ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) fand um 9.30 Uhr ein Festgottesdienst mit heiligem Abendmahl – ebenfalls mit begrenztet Teilnehmerzahl – statt, unter dem Predigt-Thema: „Lassen wir und wirklich auf Gottes Wunder und Zeichen ein?“
 Die Religionspädagogin und Theaterpädagogin Iris Marchl
Die Religionspädagogin und Theaterpädagogin Iris Marchl
 Andacht mit Rundgang in Allersdorf entlang der Blech-Stationen Mühlhiasl, Wildtier-Auswilderin, Krippe und Engel (Foto: M. Wittenzellner, VBB)
Andacht mit Rundgang in Allersdorf entlang der Blech-Stationen Mühlhiasl, Wildtier-Auswilderin, Krippe und Engel (Foto: M. Wittenzellner, VBB) Der Bayerwald-Prophet Mühlhiasl hat vor über 100 Jahren eine düstere Zukunft in Visionen vorausgesehen. Er war ein Waldhirte, der Kühe behütete.
Der Bayerwald-Prophet Mühlhiasl hat vor über 100 Jahren eine düstere Zukunft in Visionen vorausgesehen. Er war ein Waldhirte, der Kühe behütete. Die Wildtier-Auswildern – ein Traum von Elke-Adelheid  Weber (Vorstand Wolfgangpilgerverein) – umgesetzt in Blech von Dorothea Stuffer
Die Wildtier-Auswildern – ein Traum von Elke-Adelheid  Weber (Vorstand Wolfgangpilgerverein) – umgesetzt in Blech von Dorothea Stuffer







 Gütig und segnend blickt der heilige Wolfgang, Patron Bayerns, mit den Tieren ins Land.
Gütig und segnend blickt der heilige Wolfgang, Patron Bayerns, mit den Tieren ins Land. Manfred Franze möchte rund um Geiersthal einen Engel-Kapellenweg gestalten.
Manfred Franze möchte rund um Geiersthal einen Engel-Kapellenweg gestalten. Manfred franze und Elke Weber vor der Geiersthaler Kirche St.Margaretha
Manfred franze und Elke Weber vor der Geiersthaler Kirche St.Margaretha Weiter Blick ins Licht
Weiter Blick ins Licht Die im Wald gelegene Steinzenkapelle ist dem Erzengel Raffael geweiht.
Die im Wald gelegene Steinzenkapelle ist dem Erzengel Raffael geweiht. Von der Hofbeikapelle hat man Sicht auf die Burgruine Neunussberg
Von der Hofbeikapelle hat man Sicht auf die Burgruine Neunussberg Bericht am 9. Dezember im Viectacher Anzeiger / Kötztinger Zeitung
Bericht am 9. Dezember im Viectacher Anzeiger / Kötztinger Zeitung Die Stalingradmadonna
Die Stalingradmadonna
 Lichterweg Kirchaitnach in der Blauen Stunde
Lichterweg Kirchaitnach in der Blauen Stunde Berg und Tal in feierlichem grünweißen Gewand
Berg und Tal in feierlichem grünweißen Gewand beleuchtete Krippe
beleuchtete Krippe
 geschmücktes Fenster
geschmücktes Fenster Figurengruppe aufgestellt von 3. Bürgermeisterin Alexandra Fischl und Team
Figurengruppe aufgestellt von 3. Bürgermeisterin Alexandra Fischl und Team Hermelin und Schafe
Hermelin und Schafe Seht, wie der blaue Blech-Hintergrund mit dem Himmel verschmilzt.
Seht, wie der blaue Blech-Hintergrund mit dem Himmel verschmilzt. Hermelin, Hirsch und Luchs
Hermelin, Hirsch und Luchs Mit dem wunderbaren Impuls für all die 12 Blechgeschichten von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann
Mit dem wunderbaren Impuls für all die 12 Blechgeschichten von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann Luchs: Man beachte das Blau und Hellgelb zwischen den Beinen, dazu den realen Hintergrund mit Schnee und Altgras!
Luchs: Man beachte das Blau und Hellgelb zwischen den Beinen, dazu den realen Hintergrund mit Schnee und Altgras! Bei jedem Wetter harrt der gute Hirte aus und wacht über die Schafe.
Bei jedem Wetter harrt der gute Hirte aus und wacht über die Schafe. Stille Eröffnungsfeier des Lichterweges vor der Blechkrippe „Engel, Mensch und Tier“ – Bericht: Viechtacher Bayerwald Bote, Foto: Marion Wittenzellner
Stille Eröffnungsfeier des Lichterweges vor der Blechkrippe „Engel, Mensch und Tier“ – Bericht: Viechtacher Bayerwald Bote, Foto: Marion Wittenzellner Da fliegen gleich mehrere Engel um den Christbaum beim Pfarrhaus 😉         … stellt Pilger Rudi fest…
Da fliegen gleich mehrere Engel um den Christbaum beim Pfarrhaus 😉         … stellt Pilger Rudi fest…