Weihnachtskalender „Einöde“: 26 Waldhof
Der Waldhof – ein „Geheimtipp“
Der Waldhof
Über der Tür dieses abgelegenen Hofes am „Einöd-Langweg“ hoch am Waldrand mit herrlicher Aussicht über den Bayerwald steht eingraviert in einen alten Stein: „19 J.M. 56“. Es gibt aber auch das Jahr des Bestehen des Hofes seit 1899.
Es gibt einen alten Wassergrand.
Heute wohnen hier in Miete die beiden Polen Patrick und Thaddäus.
Der Waldhof liegt hochgelegen am Pröller/Predigtstuhl und ist die letzte Station vom „Einöd-Langweg“.
Holztafel „Die Rosenvision“ am Waldhof
Monika Bergbauer und Latif eim Aufbau
Impuls von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann:
Die Rosenvision
Gott kommt in unsere Bedürftigkeit. Aus dem Misthaufen unserer Fehler und Schwächen lässt er die Rose wachsen Er bringt in unsere zerfallene Existenz den heiligen Geist, der unsere Dunkelheit licht macht.

Detail: Kühe im Schnee und Misthaufen
Der Waldhof
Dieser schöne Hof ist denkmalgeschützt und wird zur Zeit historisch renoviert von Besitzer Dr. med Werner Gudat.
Presse-Foto von Marion Wittenzellner, VBB, beim Aufbau der Einöd-Votivtafeln im November 2018: Latif (Afghanistan), Monika Bergbauer, Friedel Dreischmeier, Dr. Gudat, Dorothea Stuffer, Godwin (Nigeria)
Elke Weber wirft einen Blick ins Innere der alten Kapelle.
Das Innere der alten Holzkapelle

Der kleine Familien-Gnadenof hat verschiedenen Tiere
Anbringen der Holztafel „Weihnachten“
Vater Max und Tochter Emmerenz
Stilleben mit Hahn
Eine farbenfrohe Votivtafel mit dem heiligen Antonius und seinem bekannten Padua-Gebet für Familien ziert zur Zeit den kleinen Holzbau mit Glockenturm.
Pilgerhelfer beim Anbringen der Antonius-Tafel im November 2018
Anton Mader Wohnhaus
Holztafel mit einer Darstellung des heiligen Antonius von Dorothea Stuffer
Leiter des Erdlingshofes Johannes erklärt Xaver Hagengruber einiges zu den Tieren am Gnadenhof.
Neugierige Kühe wollen zuhören, was die Besucher sagen.
Drei Putenhähne
Initiatorin des temporären Einödweges Dorothea Stuffer mit Esel
Zahmer Bulle
Votivtafel: „Im Dorf mit Tieren leben“
Der Hilber liegt in Öd bei Kollnburg
Nach Kollnburg gehen und zurück zum Hilber sehen….

Schön gelegen.: Der Wimbauer. Der Einödwanderer geht von der Bärwurz-Resl talwärts nach Hinterviechtach.
Bio-Viehhaltung beim Wimbauer
Votivtafel: „Im Licht“
Die Berghütte zum Pröller mit der „Bärwurz Resl“ liegt am Fuße des Pröller, am Skilift „Pröller-Nordhang (rote 4)
Hellblau: das alte Anwesen des Bruders
Team bringt Tafel und Impuls an.
Schattig liegt er im Winter, der Gogl. Im Hintergrund die Höhenzüge des Arber.

Die Berging Kapelle vom Bielmeier Alfred-Anwesen
Gläubige auf dem Weg zur Adventsandacht „Advent in der Einöde“. ganz vorne: Pilger Rudi Simeth aus Weiding/Opf
Die 4 Votivtafeln am Stalltor mit Aufbauteam vom Verein Pilgerweg St. Wolfgang (Friedel Dreischmeier, Bauleitung, rechts mit Hund) und den Bielmeiers
Das Schmid-Anwesen in Berging
Pilger Rudi Simeth aus Weiding besucht den Einödweg.










